Gelassene Pferde
durch
gesunde Zähne!
Mobile Zahnbehandlung für Ihr Pferd!
Herzlich Willkommen
Lutz Stelbe
Zahnbehandlung für Pferde
Bei der Behandlung der Pferdezähne handelt es sich überwiegend um eine Oberflächenbehandlung, ähnlich wie die Behandlung der Pferdehufe. Die Wichtigkeit der regelmäßigen Hufpflege ist jedem Pferdebesitzer bekannt, nicht jedoch die regelmäßige Kontrolle und Behandlung der Pferdezähne, was schlimme Folgen nach sich ziehen kann.
Ohne die entsprechende Ausrüstung kann man die meisten Zähne des Pferdes nicht sehen und somit auch nicht einmal erahnen, welche gravierenden Probleme im Pferdemaul auftreten können. Aufgrund der heutigen Haltungs- und Fütterungsformen hat jedoch der größte Teil der Pferde Zahnprobleme. Diese bleiben leider häufig unentdeckt und bereiten dem Pferd zumindest beim Reiten und Fressen große Probleme. Beim genauen Beobachten eines Pferdes gibt es jedoch viele Anzeichen, die auf ein Zahnleiden hindeuten.

Hinweise auf Zahnprobleme beim Pferd
Bei jeglichem abnormen Verhalten eines Pferdes sollten Zahnprobleme auf keinen Fall unterschätzt werden.
In vielen Fällen werden Schmerzen mit Unwillen verwechselt.
Während der Futteraufnahme
Während der Futteraufnahme müssen z. B. folgende Symptome als Warnsignale gedeutet werden:
- Starkes Speicheln
- Kopfschlagen während des Fressens
- Langsames schlechtes Fressen
- Bildung von Heuwickeln, die beim Fressen wieder aus dem Maul fallen und anderes auffälliges Verhalten.
Anzeichen beim Reiten
Einzelne Anzeichen beim Reiten beginnen eventuell schon damit, dass Ihr Pferd sich während des Auftrensens gegen das Gebiss wehrt, oder dass es beim Reiten mit dem Kopf schlägt. Weitere Anzeichen sind Mauligkeit und Festbeißen. Möglich ist auch, dass es sich zu einer Seite nur schlecht stellen lässt.
Überempfindlichkeit im Maul, Steigen und unkontrolliertes Ausbrechen können ebenfalls ein Hinweis für Zahnprobleme sein.
Weitere Anzeichen
Weitere Anzeichen sind z. B.
- Abmagerung trotz reichlicher Futteraufnahme
- stumpfes Fell
- verzögerter Fellwechsel
- unangenehmer Geruch aus Maul und Nasenlöchern
- häufige Koliken, schlechte Kondition
- Leistungsverlust trotz Wurmkuren und ausreichendem Futter
- Empfindlichkeit beim Abtasten der Backen
HÄUFIGE PROBLEME, DIE IM PFERDEGEBISS AUFTRETEN
Milchkappen die sich während des Zahnwechsels verklemmen
Treppen- und Wellengebisse
Über- bzw. Unterbiss
Eine weitere, allerdings angeborene Fehlstellung ist der Über- bzw. Unterbiss. Hier ist der Ober- bzw. Unterkiefer länger als der gegenüberliegende Kiefer. Somit ist auch die Zahnleiste verschoben, was zur Folge hat, dass die am Ende liegenden Zähne keinen Abrieb mehr haben und immer länger werden (Rampen).
Diese Rampen schränken die Beweglichkeit des Kiefers stark ein und beeinträchtigen die Mahlbewegung erheblich. Unbehandelt werden sie schließlich so lang, dass sie sich ins Zahnfleisch des gegenüberliegenden Kiefers bohren und hier schmerzende Verletzungen hervorrufen.
Wird der Über- bzw. Unterbiss jedoch früh entdeckt, so ist es möglich, durch eine künstliche Winkelung der Kaufläche, den Unter- bzw. Oberkiefer in die richtige Richtung zu lenken.
Ein fehlender Zahn
Scharfe Kanten
Wolfszähne



Regelmäßige Kontrolle des Pferdegebisses
Alle 6 Monate
Eine regelmäßige Kontrolle alle 6 Monate ist sinnvoll bei allen Pferden im Alter von 2,5 bis 4,5 Jahren, sowie bei Pferden mit Fehlstellungen der Kiefer oder fehlenden Zähnen.
Alle 12 Monate
Eine regelmäßige Kontrolle alle 12 Monate ist sinnvoll bei Pferden, die älter als 5 Jahre sind und keine besonderen Fehlstellungen haben.
Gebühren
Eine fundierte Behandlung kann etwa 1 Stunde dauern.
Die Kosten richten sich nach Aufwand der Zahnbehandlung und können erst nach einer genaueren Untersuchung geschätzt werden.
Preis der Untersuchung 15,- €
Preis der Behandlung je nach Aufwand liegt zwischen 75,- € und 100,- € (Untersuchungspreis inkl.)
Zahlungsweise: Um Barzahlung wird gebeten.
Gibt es einen Pferde zahnarzt?
Nein den Beruf des Pferde Zahnarzt gibt es so nicht.
Der Begriff „Pferde Zahnarzt“ ist nicht geschützt. Es gibt aber keinen speziellen Pferde Zahnarzt, dennoch suchen viele Betroffene im Internet nach diesem Begriff. Daher möchte ich nochmal erwähnen, dass ich kein Pferde Zahnarzt bin, aber eine Spezial Ausbildung an der Academy of Equine Dentistry in Idaho, USA, absolviert habe und seit über 20 Jahren in diesem Beruf tätig bin.
In den USA ist man auf dem Gebiet der Pferdezahnbehandlung wesentlich weiter als in Europa. Die dort ausgebildeten „Equine Dentists“ (Pferde-Zahnärzte) haben sich auf die Behandlung von Pferdezähnen spezialisiert.
Ihre Anfrage
Hinterlassen Sie mir eine Nachricht